Blutgasanalyse - Online-Seminar
BGA/2020
Referent:
Ansgar Schütz, Atmungstherapeut (DGP), Gesundheits- und Krankenpfleger mit 25-jähriger außerklinischer Beatmungserfahrung
Referent, Kursleiter außerklinische Beatmung
Hintergrund:
Die Entwicklung mobiler, bezahlbarer und stabil arbeitender Blutgasanalysatoren hat die kapilläre Blutgasmessung in der außerklinischen Beatmungsversorgung in den letzen Jahren zunehmend etabliert. Die Blutgasanalysen stellen einen wichtigen Bestandteil in der Therapiekontrolle bei beatmeten Patienten dar. In der täglichen Pflegepraxis zeigt sich jedoch, dass die Messungen sowohl in der Ausführung/Abnahme als auch in der Interpretation der Werte bzw. dem Umgang mit den Ergebnissen allerlei Fallstricke und Probleme bergen. Dies führt häufig zu Unsicherheiten bei Pflegenden und Betroffenen gleichermaßen.
Ziel:
Die Teilnehmer/innen
- kennen die physiologischen Hintergründe und die Bedeutung der Blutgase und die eines ausgeglichenen Säure-Basen-Haushaltes,
- sind vertraut mit der korrekten kapillären Blutentnahme und deren Vorbereitung (Materialbereitstellung, Hyperämisierung der Entnahmestelle) und Nachbereitung (Dokumentation, Kommunikation), und kennen häufige Handlungsfehler,
- können einfache Störungen von pathophysiologischen Veränderungen der Blutgasmessung zuordnen,
- sind in der Lage, Ergebnisse von Blutgasmessungen systematisch zu überprüfen und adäquat bei Veränderungen zu reagieren,
- sind sich bewusst, dass die Blutgasanalyse nur einen Bestandteil in der Therapiekontrolle darstellt (neben der Krankenbeobachtung etc.).
Termin:
Di, 10. September 2020
9:00-13:00 Uhr
Inhalte:
- Hintergrund / theoretische Grundlagen zu Blutgasen und zum Säure-Basen-Haushalt
- Abnahme der BGA-Werte: Fehlerquellen und deren Vermeidung
- Interpretation der BGA-Werte / Umgang mit den Messergebnissen / Plausibilität von Ergebnissen
- Bedeutung im außerklinischen Kontext in der Betreuung von Menschen mit Beatmung für die Beurteilung der Effektivität der Therapie und des Therapieverlaufs
Zielgruppe:
Betroffene, Angehörige, Assistenzkräfte, Pflegekräfte, Therapeuten
Kosten/Gebühren:
60,- € pro Teilnehmer
Teilnehmerzahl:
Max. 30 Teilnehmer/innen
Anmeldung bis spätestens :
1 Woche vor Veranstaltungsbeginn
Organisatorische Hinweise:
Online-Zugang: Sie erhalten nach Anmeldung alle Informationen zum Online-Zugang und den technischen Voraussetzungen (Laptop, PC), außerdem gibt es vor der Veranstaltung einen Test.